Die Ernährung von Meerschweinen ist eigentlich recht einfach, wenn einige Punkte beachtet werden:
Grundnahrungsmittel für jeden Nager ist Heu. Deshalb sollte den Meerschweinen immer ausreichend Heu in einer Raufe zur Verfügung stehen. (Heu, das auf dem Boden liegt, wird plattgetrampelt und verdreckt sehr schnell)
Da Meerschweine selbst kein Vitamin C bilden können, dies aber für sie lebensnotwendig ist, muß der Bedarf an Vitaminen über Saftfutter, d.h. durch Obst und Gemüse gedeckt werden. Gefüttert werden darf fast alles, vorsichtig sollte man jedoch bei Kopfsalat ( gespritzt), Birnen sowie Kohl (bläht) sein. Absolut verboten sind rohe Bohnen, Kartoffelkeime, etc. Eine Faustregel besagt: ca. 100 Gramm Frischfutter pro Tag -pro Tier. Wir füttern hauptsächlich: Möhren, Gurke, Paprika, Fenchel,Zucchini, sowie Äpfel und ein wenig Wassermelone. Hin und wieder gibt es etwas Eisbergsalat, oder Endiviensalat, sowie Broccoli.
Im Winter kann auch sicherheitshalber ein Vitaminpräparat hinzugefüttert werden. Hier eignet sich am Besten Ascorbinsäure (Vitamin C in Pulverform), welche im Trinkwasser aufgelöst, oder dem Futter beigegeben wird. Eine Zugabe 1 - 2 mal in der Woche ist absolut ausreichend.
Ein Meerschweinchen sollte am Tag höchstens 1 Eßlöffel Fertigfutter (Futtermischungen, oder Pellets) erhalten. Zuviel Trockenfutter ist schädlich und führt schnell zur Verfettung. Auch die Qualität des Futters spielt eine wichtige Rolle. Gerade Futtermischungen mit vielen bunten Bestandteilen und Körnern sind nur beschränkt empfehlenswert, da sie meistens nur aus gefärbten Nebenerzeugnissen und Getreide bestehen. Einen wirklichen Nährwert hat dieses Futter nicht - es macht nur fett. Futter, dass zudem viel Getreide enthält, schadet auf Dauer der Verdauung. Hinzu kommt, dass die Tiere stark selektieren und alles was ihnen nicht schmeckt, liegenlassen.
Der Bedarf an Futter erhöht sich nur, wenn die Tiere im Winter in Außenhaltung leben, da hierbei der Energiebedarf steigt um die Körpertemperatur zu erhalten.
Das Fertigfutter kann auch weggelassen werden und z.B. durch Heu,Graspellets und Cobs, sowie durch getrocknete Kräuter und Gemüse ersetzt werden. Die Ernährung wird durch die Getreidefreie und Fertigfutter freie Fütterung zwar ein wenig teurer, dafür trägt sie aber der Gesunderhaltung der Tiere bei. Probleme mit Verfettung und Durchfall treten bei artgerechter Fütterung nicht auf. Wir füttern den ganzen Sommer über kein Fertigfutter ( statt dessen reiche ich eine Mischung aus Grascobs, getrockneten Kräutern, wie Petersilie, Kerbel, Dill und Löwenzahn sowie getrocknetem Gemüse.
Zum Abreiben der Zähne reiche ich einmal die Woche Obstbaumzweige
Trinkwasser ist am Besten in einer Trinkflasche aufgehoben, das Wasser in Näpfen wird sehr schnell dreckig.